Alle Episoden

#22 Mit Heinz Zak durch die Region Sellraintal

#22 Mit Heinz Zak durch die Region Sellraintal

44m 2s

Das Sellraintal liegt vor den Toren Innsbrucks. Mit dem Bus braucht man vom Goldenen Dachl nicht einmal eine Stunde bis nach Gries, Sellrain und St. Sigmund. In kaum einem anderen Bergsteigerdorf in Österreich liegen weitgehend unberührte Berge und das quirlige Leben einer Stadt so dicht beieinander. „Das ist ein Segen für uns“, sagt St. Sigmunds Bürgermeister Anton Schiffmann. „Wir brauchen den Tourismus.“ Seine Kollegen in Gries (Hans Motz) und Sellrain (Benedikt Singer) sehen es genauso. Heinz Zak, der bekannte Alpinist und Fotograf kennt das Sellraintal sehr gut. „Das ganze Tal ist eine natürliche Schatzkammer, die schon Kaiser und andere prominente...

#21 Mit Andy Holzer durch Göriach

#21 Mit Andy Holzer durch Göriach

44m 43s

Die Anreise ins Bergsteigerdorf Göriach ist nicht ohne. Zumindest, wenn man mit Bus und Bahn in den Lungau kommen möchte. „Daran arbeiten wir“, sagt der Geschäftsführer des Biosphärenparks Lungau, Markus Schaflechner. „Wir verbinden Natur und Wirtschaft so, dass es auch künftig eine gute Lebensgrundlage für die Menschen gibt.“ Denn die Göriacher:innen lieben ihre Heimat: Den Hochgolling, die Almen, die klaren Bäche, die grünen Wiesen, die schneereichen Winter und vor allem die himmlische Ruhe. Mit Andy Holzer durch das kleine Paradies.

# 20 Mit Hanspeter Eisendle durch das Gschnitztal

# 20 Mit Hanspeter Eisendle durch das Gschnitztal

42m 46s

Botaniker schnalzen mit der Zunge, wenn sie an das Gschnitztal in Tirol denken. In kaum einem anderen Tal der österreichischen Alpen gibt es so eine Vielfalt an Pflanzen und Blumen. Und in kaum einem anderen Tal stehen so viele Schutzhütten auf vergleichsweise engem Raum. Allein vier Alpenvereins-Schutzhäuser gibt es und mehrere privat geführte Hütten. Alle im Angesicht imposanter Gipfel wie Tribulaun oder Habicht. Der Südtiroler Bergsteiger Hanspeter Eisendle kennt sie alle. „Ich komme immer wieder hierher, gerne auch im Winter.“ Das Gschnitztal: Es hat auch als Skitouren- und Eisklettergebiet einiges zu bieten. Ein weiteres Plus: In nur ca. 45 Minuten...

#19 Mit Luka Lindič durch Zell / Sele

#19 Mit Luka Lindič durch Zell / Sele

43m 33s

Grenzgebiete sind seit jeher spezielle Regionen. Das kann man im Bergsteigerdorf Zell / Sele im Süden Kärntens hautnah erleben. Gut 80 Prozent der rund 600 Einwohner sprechen Deutsch und Slowenisch. Die Einflüsse des südlichen Nachbarn sind hier deutlich zu spüren. Nicht nur sprachlich, auch historisch, kulturell und kulinarisch. Der slowenische Alpinist Luka Lindič hat das Bergsteigerdorf mit offenen Augen und Ohren erkundet. Sein Fazit: „Zell / Sele ist ein reiches Dorf.“ Reich an Naturschönheiten, reich an Ideen und reich an Kletterrouten. Die Kalkwände der Koschuta stehen jedenfalls auf der ToDo-Liste des 36-jährigen Extremkletterers. Wo sonst könnte er von Afrika nach...

# 18 Mit Christian Stangl durch die Steirische Krakau

# 18 Mit Christian Stangl durch die Steirische Krakau

43m 14s

Ein bisschen abgelegen ist das Bergsteigerdorf Steirische Krakau. Was in vielen Alpentälern als Nachteil empfunden wird, versuchen die „Grokauer“ als Trumpfkarte auszuspielen. Gepflegte Kulturlandschaft und weitgehend intakte Natur. „Das sind die Pfunde, mit denen wir punkten“, sagt Krakaus Bürgermeister Gerhard Stolz aus Überzeugung und einem gewissen Traditionsbewusstsein. In dem Tal finden sich uraltes Brauchtum, verwunschene und kristallklare Seen, tosende Wasserfälle und aussichtreiche Gipfel wie Preber oder Roteck. Zu Fuß oder mit dem MTB erlebbar. „Die Steirische Krakau kannte ich bislang nicht“, fasst Alpinist Christian Stangl nach seinem Besuch zusammen, „ich komme sicher wieder.“

#17 Mit Stefan Wierer durch Hüttschlag im Großarltal

#17 Mit Stefan Wierer durch Hüttschlag im Großarltal

42m 32s

In kaum einer anderen Region im Salzburger Land gibt es so viele intakte Almen wie auf dem Gebiet des Bergsteigerdorfes Hüttschlag. Im gesamten Großarltal sind es mehr als 40 Stück. „Einfach wunderbar“, sagt Hüttschlags Bürgermeister Hans Toferer und bedankt sich bei den Menschen im Ort. Weil sie anpacken und die Zukunft des Dorfes lebendig gestalten. Ein gutes Dutzend Vereine sorgt in Hüttschlag für ein umfangreiches Programm. Die Gastwirte-Vereinigung stemmt zahlreiche Veranstaltungen gemeinsam. Weil die Hüttschlager gerne Feste feiern und ihre Berge lieben. Kletternd, wandernd, Skitouren gehend, Rad fahrend, bergsteigend und kulinarisch.

#16 Mit Roland Kals durch Weißbach bei Lofer

#16 Mit Roland Kals durch Weißbach bei Lofer

44m 41s

Klettern, Bergsteigen, Wandern, Skitouren, Radeln - Im Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Und das besonders umweltschonend. Schon früh haben sich die Menschen hier Gedanken über das Thema Energie gemacht. Seit 2018 trägt das Dorf den Titel “5e-Gemeinde” für eine besonders hohe Energieeffizienz. Das passt ins Gesamtbild eines sanften touristischen Weges. Denn Naturparkgemeinde ist Weißbach auch. Bergsteiger Roland Kals: „Ich hatte den Ort schon vor fast 20 Jahren als Kandidat auf dem Schirm.“ Auch weil der Mitbegründer der Initiative der Bergsteigerdörfer in jungen Jahren viel in diesem Gebiet unterwegs war. Nicht nur auf, sondern auch...

#15 Mit Daniel Ladurner durch St. Jodok, Schmirn- und Valsertal

#15 Mit Daniel Ladurner durch St. Jodok, Schmirn- und Valsertal

42m 18s

Im Bergsteigerdorf St.Jodok, Schmirn- und Valsertal regiert Vielfalt. Egal, ob es um spannende und aussichtsreiche Berg- und Klettertouren geht oder um das Leben der Einheimischen. Die Kriterien der Initiative der Bergsteigerdörfer werden in dem Tiroler Seitental am Brenner mit Leben gefüllt. Der Alpinist Daniel Ladurner aus Südtirol ist beeindruckt, wie die Menschen anpacken und Anstrengungen in vielerlei Hinsicht nicht scheuen. Egal ob in Helga Hagers Schule der Alm, bei den Bürgermeistern in den Dörfern Vals und Schmirn oder beim örtlichen Bergführer Thomas Senfter. Machen statt meckern. Am besten mit einer ausgiebigen Tour auf einen der zahlreichen Gipfel der Region. Olperer,...

#14 Mit Gerlinde Kaltenbrunner durch Steinbach am Attersee

#14 Mit Gerlinde Kaltenbrunner durch Steinbach am Attersee

43m 17s

Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner liebt die ganz hohen Berge der Welt. Aber genauso weiß sie die unzähligen Gipfel, Kletterrouten und Steige ihrer Wahlheimat zu schätzen. Seit etlichen Jahren lebt die Ausnahme-Alpinistin im Salzkammergut. Sie kennt sich im Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee gut aus.
Und doch entdeckt Gerlinde Kaltenbrunner Überraschendes: Dass der Komponist Gustav Mahler ein exzellenter Bergsteiger war, dass man in der Gemeinde besonders gut den Sternenhimmel genießen kann und dass es viele fleißige Menschen gibt, die ihre Heimat behutsam pflegen. Wachstum ja, aber nicht auf Teufel komm‘ raus. Auch wenn das Höllengebirge direkt vor der Haustür liegt.

#13 Mit Reinhold Scherer durch das Tiroler Gailtal

#13 Mit Reinhold Scherer durch das Tiroler Gailtal

41m 45s

„Die Menschen im Tiroler Gailtal sind ganz schön ausgeschlafen.“ Das sagt zumindest Reinhold Scherer. Der Alpinist und Geschäftsführer des Kletterzentrums Innsbruck ist am Fuße der Karnischen Alpen aufgewachsen. Rund 40 Kletterouten hat Scherer rund um das Bergsteigerdorf erschlossen, das ohnehin viel zu bieten hat. Einen Coworking-Space, einen aktiven Nachtwächter, nachhaltig ausgerichtete Unterkünfte und leckeren Biokäse. Zudem gibt es in Kartitsch, Ober-, und Untertilliach jede Menge Wanderrouten, aussichtsreiche Gipfel, urige Hütten, Wasserfälle und glasklare Seen. Und im Winter? Da locken ein Winterwanderdorf, große Skitouren, ein Langlauf- und Biathlonzentrum, kulinarische Köstlichkeiten und viel Ruhe. Immer mit Blick auf den Karnischen Kamm.